Keynote 1
Lehrperson werden und Lehrperson sein – Eine mehrperspektivische professionstheoretische Betrachtung der Anforderungen, Herausforderungen und Widersprüche des Lehrberufs
Uwe Hericks, Universität Marburg
Lerngelegenheiten in Akteurskonstellationen des sozialen Netzwerks Praktikum: eine Tätigkeitsanalyse aus generischer und mathematikdidaktischer Perspektive
Annelies Kreis, Esther Brunner, Gerda Hagenauer
Außerschulische Praxisphasen in der Lehrer:innenausbildung: Perspektiven auf eine Leerstelle
Anke Schöning, Eva Parusel
Pädagogisches Ethos und Professionalität
Gabriele Schauer
Wie Lehramtsstudierende auf Schüler:innen blicken: Die Dokumentarische Interpretation von Beobachtungsprotokollen aus dem «Außerunterrichtlichen Pädagogischen Praktikum»
Sarah Theusch, Nora Friederike Hoffmann
Musikalische und pädagogische Selbstkonzepte: Zur Förderung diagnostischer Kompetenzen in der Lehre und Praxis
Sabine Mommartz, Gabriel Imthurn
Reflection in Action: Sichtbarmachen von Tacit-Knowing-in-Action. Neue Praktiken und Qualifikationsanforderungen für die Praxis im Berufsfeld
Jürg Brühlmann, Denise F. Moser, Mojca Zekar
Kooperation in Partnerschulen
Hochschuldidaktische Konzeptionen
Die Seite wird laufend aktualisiert.