Beiträge Tag 2 – 22.06.2023
Keynote (9.00 – 10.00)
Keynote 2
Sensibilisierung für Differenz – Praktiken- und subjektivierungstheoretische Untersuchung von Professionalisierungsprozessen von (angehenden) Lehrpersonen
Nele Kuhlmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Präsentation von Nele Kuhlmann
Parallelbeiträge 2 (10.30 – 12.30)
Inklusive Lehrer:innenbildung als biographiesensible Professionalisierung
Patrick Gollub, Maren Reichert
Perspektiven auf Ressourcen und Herausforderungen im Berufseinstieg bei unterschiedlichen Professionalisierungspfaden
Smirna Malkoc, Silke Luttenberger
Herausforderung fachdidaktischer Kohärenz in Praxisphasen: Qualitäten in dritten Räumen aus fachdidaktischer Perspektive entwickeln
Isolde Malmberg, Kinga Golus, Nina Gregori, Emanuel Nestler
Sprechen über (schulische) Praxis
Georg Draube, Petra Herzmann, Tanya Tyagunova
Berufspraktische Ausbildung als Transferraum
Chantal Kamm, Lea de Zordo, Ursula Aebersold, Caroline Bühler
Auf die Perspektive kommt es an! Potenziale verschiedener Video-Perspektiven auf Unterricht in der Lehrpersonenausbildung
Kerstin Bäuerlein, Sara Mahler, Franziska Bühlmann
Reflexion und Erfahrung
- Potential von Prozessdokumentationen für die Professionalisierung von angehenden Lehrkräften in Hochschullernwerkstätten
Christina Imp - Portfolioarbeit in der Berufseinstiegsphase: Persönlich relevante, praxisbezogene Problemsituationen als Ausgangspunkt für die Nutzung wissenschaftsbasierter Lerngelegenheiten
Johannes Reitinger, Michael Holzmayer, Dominik Froehlich - Praxiserfahrungen mitgestalten: Die Anwendung des Job Crafting Konzepts auf das praktische Lernen von Lehramtsstudierenden
Benjamin Dreer
Spezielle Praktika
- Möglichkeiten und akademische Begrenzungen der Ausgestaltung von Auslandspraktika im Rahmen von Langzeitpraktika in Deutschland
Gabriele Bellenberg, Yasemin Karakaşoğlu - Die Sommerschule in Österreich als Lernfeld für Lehramtsstudierende?
Christine Plaimauer - Soziale Rolle und rekonstruktive Kasuistik: Handlungsfeldbezogene Seminare im Rahmen schulpraktischer Studien in der Pflegelehrer:innenausbildung
Roland Brühe, Dorothee Lebeda - Eine explorative Analyse des außerschulischen Berufsfeldpraktikums im Lehramtsstudium der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege
Martin Karstädt
Posterslam/-präsentationen (13.30 – 15.00)
Die Pädagogische Imagination, eine Kernkompetenz zur Erkennung und Förderung des musikalischen Selbstkonzeptes: Erkenntnisse aus einer Reflexive Grounded Theory Studie
Sabine Mommartz
Mit Lesson Studies den hybriden Raum gestalten: Erfahrungen und Sichtweisen von Studierenden, Praxislehrpersonen und Mentor*innen im Langzeitpraktikum
Eveline Gutzwiller-Helfenfinger
Zwischen den Welten? Transitionen von abgeordneten Lehrkräften im Hochschuldienst
Lukas Klein
Sommerschule – Baustein gelingender Schulpraxis?
Gabriele Kulhanek-Wehlend
Professionalisierung in Schulpraktika. Das Fachpraktikum im Masterstudium der Sekundarstufe Allgemeinbildung nach dem Konzept der Lesson Study
Daniela Rippitsch
Belastungserleben von Studierenden im Integrierten Semesterpraktikum
Yvonne Abt
AG-Präsentationen (14.30 – 15.00)
AG Berufsbiografische Laufbahnwege
Julia Kosinar
AG Fachdidaktik
Nina Gregori, Emanuel Nestler, Isolde Malmberg, Kinga Golus
AG Heterogenität und Inklusion
Marcel Veber, Patrick Gollub
AG Handbuch – Meet the editors
Tobias Leonhard, Silvia Kopp-Sixt, Raphaela Porsch
Emerging Researchers
Martin Adam, Silvia Kopp-Sixt
Parallelbeiträge 3 (15.30 – 17.00)
Fachdidaktik
- Mit Lesson Study theoriebezogenes und erfahrungsbasiertes Wissen verknüpfen
Urs Oberthaler - Sichtweise auf Unterricht
Svantje Schumann
Habitus und Professionalisierung
- Resonanz und Habitualisierung als Wegbegleiter zur pädagogischen Profession: Ein Konzept der Relation von Resonanz, Habitus und Profession.
Klaus Schneider - Einsichten in zwei Praxen: Rekonstruktives Fallverstehen im berufspraktischen Studium Schulischer Heilpädagogi:nnen
Daniel Hofstetter, Annette Koechlin
Modi des Wissens
- Die «dritte Praxis» selbstreflexiver Hochschulforschung: ein methodologischer Beitrag zur interpretativen Erforschung berufspraktischer Studien
Philipp Eigenmann - Research 2 Practice: Forschung in die Praxis transferieren
Andrea Wullschleger - (Falsches) Wissen für die Praxis? Welche Erkenntnisse ihren Weg in die Praxis von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (nicht) finden.
Kris-Stephen Besa
Heterogenität
- Adaptive Handlungskompetenz im Umgang mit Heterogenität: Entwicklung und Hintergrundfaktoren im Vorbereitungsdienst
Thomas Rey - Zwischen den Stühlen – Das Erleben von und der Umgang mit Heterogenität studentischer Vertretungslehrkräfte im Spannungsverhältnis von Theorie und Schulpraxis
Sarah Rau-Patschke
Kooperation und Adressierung
- «Sie haben schon eine gute Lehrerpersönlichkeit» – Adressierungen, Positionierungen und implizite Normen in Unterrichtsnachbesprechungen im Rahmen Schulpraktischer Studien
Melanie Fabel-Lamla, Anca Leuthold-Wergin - LehrBar: Erfahrungen zum Wissenstransfer von PH-Dozierenden und Praxislehrpersonen bei der Erstellung von Online-Selbstlernangeboten
Eva Weingartner - Kooperationserfahrungen und Einstellungen zur Kooperation von Lehramtsstudierenden
Annalisa Biehl
Digitalität
- Unterrichtsvideos als Verbindung zwischen zwei Praxen: Neue Perspektiven dank Eye-Tracking
Corinne Wyss, Sara Mahler, Kerstin Bäuerlein - Virtual Reality in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Potenziale immersiver 360-Grad-Videos an der Schnittstelle zwischen Hochschulpraxis und Berufsfeld
Michael Ruloff, Stefan Emmenegger - Professionalisierung im #instalehrerzimmer?! Explorationen zum berufsbezogenen Nutzungsverhalten des sozialen Netzwerks Instagram von Lehrkräften
Patrick Gollub
Mentor:innen im Fokus
- Mentor:innen im Rahmen schulpraktischer Studienphasen – Ein systematisches Literaturreview
Norman Reppel, Dana Bergmann - Motiviert für’s Mentoring? Zusammenhänge mit Verhalten und Enthusiasmus von Mentor:innen
Clara Kuhn
Frühe Bewährung im Beruf
- Professionalität und Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen: Perspektiven von Schulleitungen
Raphaela Porsch - Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Erkenntnisse aus einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse von schriftlichen Gutachten.
Christoph Kruse - Der Einstieg von Studierenden der ersten Phase der Ausbildung in den Schuldienst: Implikationen für die Lehrer:innenbildung
Manuela Gamsjäger, Michael Himmelsbach
Die Seite wird laufend aktualisiert.